Netzwerkarbeit

Der DLH ist mit allen Bildungsakteuren im Kanton Zürich vernetzt – 2023 auch auf eidgenössischer Ebene.

Die Netzwerkarbeit gehört zu den Kernaufgaben des DLH. Er pflegt den Austausch mit lokalen, nationalen und internationalen Institutionen und Partnern, die sich mit dem digitalen Wandel in der Bildung auseinandersetzen. So baute der DLH die Kontakte und seine Zusammenarbeit aus zur Universität Zürich (UZH), zur Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), zur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), zur Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), zur Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH), zum Schweizerischen Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES) und zum Eidgenössischen Hochschulinstitut der Berufsbildung (EHB). In der kantonalen Koordinationsgruppe Medienkompetenz ist der DLH seit dem Herbst 2023 vertreten.

Im Jahr 2023 wurde der DLH für Referate und Workshops an viele Schulen und Tagungen eingeladen. Zum Beispiel auch an die Tagung«Iconomix», ein Bildungsangebot der Schweizerischen Nationalbank für Lehrpersonen der Fächer Wirtschaft und Recht sowie des Allgemeinbildenden Unterrichts. Am 1.9.2023 trafen sich interessierte Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich zum Thema «Big Tech – wie digitale Märkte funktionieren». Der DLH präsentierte seine Dienstleistungen und moderierte Workshops zum Thema «KI in der Unterrichtsvorbereitung» und «KI hält Einzug im Unterricht».

Die Bedürfnisse der Schulangehörigen stehen in der täglichen DLH-Netzwerkarbeit aber im Vordergrund, beispielsweise auch im Projekt «Digitale Leistungserhebung – eAssessments im Unterricht». Das Projekt wurde am 27. März 2023 initialisiert und widmet sich Fragen rund um digitale Assessmentmethoden an Schulen der Sekundarstufe II im Kanton Zürich: Wie setzen wir digitale Medien bei eAssessments für aktives, konstruktives und interaktives Lernen ein? Welche Softwarelösungen könnten uns dabei unterstützen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Im Zentrum steht die Pädagogik. Unterricht, Lernprozess und Prüfen bilden eine Einheit. Der DLH erhielt für die Initialisierungsphase den Auftrag, unter Einbezug aller Anspruchsgruppen eine definierte Ausgangslage für das Projekt zu schaffen. Über 30 Schulleitende, Lehrpersonen und IT-Supportende aus Schulen der Berufsbildung und der Mittelschulen beteiligten sich engagiert in sieben Workshops vor Ort und online. Der DLH arbeitete eng mit EdTech DSC und dem Rechtsdienst MBA zusammen. Die Erkenntnisse und offenen Fragen wurden im Arbeitspapier «Initialisierungsstudie» gesammelt und Ende Jahr dem DLH-Gründungssteuergremium (SLK, KRB, MBA) weitergeleitet. Darauf basierend wurde ein Projektauftragerarbeitet, gültig für die kommenden zwei Jahre 2024 - 2026.

Zahlen & Fakten